Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Bären-Greifring

Einer meiner „Chefs“ hat sein zweites Kind bekommen und da kam die Idee auf ihn etwas aus meinem Shop zu schenken. Da das Baby-Sortiment im Moment etwas „dünn“ ist, habe ich improvisiert:

Das ist ein GreifRing mit Bärenkopf und leiser Rassel. 100% Baumwolle, maschinenwaschbar bei 40°C und pädagogisch wertvoll 🙂

Der kleine wird sich bestimmt freuen!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Kleines Update

Ich habe heute im Wohnzimmer etwas aufgeräumt. Dabei fielen mir ein paar Schals in die Hände, die ich schon längst hätte in den Shop einstellen sollen.

Tja und da man bei der Hitze eh nicht raus kann, habe ich das mal in Angriff genommen!

Natürlich gibt’s auch was Neues im Sortiment:

Das Häschen ist der Freund vom pinken Bären-Schmusetuch.

Und das Sushi ist komplett neu:

Am besten gefällt mir das Teil mit der Garnele!
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Amish-Puzzle – Anleitung

Lt.dem Internet nennt man das ein Amish-Puzzle:

Ich habe diese Art des Baby-Spielzeugs schon öfter mal in Handarbeitsläden gesehen, mich aber nie so wirklich dafür interessiert.
Jetzt habe ich als kleine Abwechslung einfach mal so einen Ball gehäkelt.

Und zwar so:

Als erstes häkelt man 12 kleine Zipfel wie folgt:

Bild 1

R1       1 Lm
R2       1 Lm zum Wenden, 3 Fm 3 M
R3       1 Lm zum Wenden, 2 Fm in jede
M 6 M
R4       1 Lm zum Wenden, 1 Fm, 2 Fm in
1 M 9 M
R5       1 Lm zum Wenden, 2 Fm, 2 Fm in
1 M12 M
R6       1 Lm zum Wenden, 3 Fm, 2 Fm in
1 M15 M
R7       1 Lm zum Wenden, 4 Fm, 2 Fm in
1 M18 M
R8       1 Lm zum Wenden, 5 Fm, 2 Fm in
1 M21 M
R9       1 Lm zum Wenden, 6 Fm, 2 Fm in
1 M  – 24 M
R10     1 Lm zum Wenden, 7 Fm, 2 Fm in 1
M – 27 M
R11     1 Lm zum Wenden, 8 Fm, 2 Fm in 1
M30 M

R = Reihe, M =Masche, Lm = Luftmasche, Fm= feste Masche
(kurz: Jede Reihe gleichmäßig 3 Maschen zunehmen, bis man 30 Maschen hat.)

Bild 2

Jetzt wird der Halbkreis gefaltet.

Bild 3
Mit Kettmaschen die beiden „Randstücke“ zusammenhäkeln.

Bild 4
Die Blätterkette. Es werden 3 davon benötigt mit je 4 Blättern.

R1       1 Lm
R2       1 Lm zum Wenden, 2 Fm2
M

R3       1 Lm zum Wenden, 2 Fm 2
M

R4       1 Lm zum Wenden, 2 Fm in jede M 4 M
R5       1 Lm zum Wenden, 4 Fm 4
M

R6       1 Lm zum Wenden, 2 Fm in 1 M,
2 Fm, 2 Fm in 1 M  6 M
R7       1 Lm zum Wenden, 6 Fm –  6
M

R8       1 Lm zum Wenden, 6 Fm  6
M

R9       1 Lm zum Wenden, 6 Fm –  6
M

R10     1 Lm zum Wenden, 6 Fm6
M

R11     1 Lm zum Wenden, 2 Fm zusf., 2
Fm, 2 Fm zusf  4 M
R12     1 Lm zum Wenden, 4 Fm4
M

R13     1 Lm zum Wenden, 2 Fm zusf., 2
Fm zusf 2 M
R14     1 Lm zum Wenden, 2 Fm2
M

R13     1 Lm zum Wenden, 2 Fm zusf., 1
M

R = Reihe, M =Masche, Lm = Luftmasche, Fm= feste Masche , zusf. = zusammenfassen
Für eine Blätterkette, die Reihen 2 bis 13 drei weitere Male wiederholen.

Bild 5
Jetzt werden je eine Blätterkette und 4 Zipfel zusammengehäkelt. Es empfiehlt sich erst nur eine Seite zusammenzuarbeiten, dann die Zipfel zu füllen und anschließend beim Zurückhäkeln diese zu schließen.

Bild 6
Der erste von 3 fertigen Ringen. Die Zipfel im Inneren berühren sich zwar, sind aber nicht miteinander verwunden!

Bild 7
Die Ringe werden zum Schluss übereinandergestülpt. Zu den hier dargestellten 2 Ringen folgt der dritte quer darüber.

Viel Spaß beim Nachhäkeln!!

PS: Das ist bestimmt auch eine Tolle Idee um Reste zu verarbeiten!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Erstes Shop-Update im neuen Jahr…

… und schon ein Problem:

Ich habe heute mal all die Artikel eingestellt, die ich die letzte Zeit irgendwie „übersehen“ habe… Leider habe ich beim Hochladen der Bilder eine Fehlermeldung bekommen:
Der Ordner (auf dem Server) in dem die Bilder gespeichert werden, ist schreibgeschützt.
Wieso, weshalb, warum? Keine Ahnung!

Tja, bis das Problem behoben ist, kann ich aber hier schonmal eine kleine Vorschau geben:


TADA!